Der diesjährige Admonter Lautenherbst verzauberte das Stift Admont mit internationaler Klangkunst und festlicher Atmosphäre.
Mit einem stimmungsvollen Eröffnungskonzert startete der 11. Admonter Lautenherbst und entwickelte sich auch in seiner ...
Der diesjährige Admonter Lautenherbst verzauberte das Stift Admont mit internationaler Klangkunst und festlicher Atmosphäre.
Mit einem stimmungsvollen Eröffnungskonzert startete der 11. Admonter Lautenherbst und entwickelte sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe zu einem vollen Erfolg. Rund hundert Besucher erlebten in der einzigartigen Atmosphäre des Benediktinerstifts Admont einen musikalischen Auftakt voller Emotion, Virtuosität und barocker Klangwelten. Veranstalterin Dagmar Fischer-Riedel zeigte sich bereits nach dem ersten Abend hochzufrieden: „Das Eröffnungskonzert war ein voller Erfolg. Die Begeisterung des Publikums und die Atmosphäre in Admont bestätigen, wie sehr alte Musik hier geschätzt wird.“ Nach dem großen Jubiläumsjahr 2024, das in enger Partnerschaft mit dem Stift Admont gefeiert wurde, konnte sich der Lautenherbst 2025 erneut als kultureller Fixpunkt in der Region etablieren. Internationale Gäste, hochkarätige Workshops und Konzerte im historischen Ambiente des Stifts machten die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für Musikschaffende und Publikum gleichermaßen. Das Herzstück des Festivals bildeten auch in diesem Jahr wieder die Masterclasses und Workshops zu historischen Lauteninstrumenten, Viola da gamba und Gesang – solistisch wie auch in Ensembles. Musiker aus aller Welt kamen in Admont zusammen, um voneinander zu lernen, gemeinsam zu musizieren und sich künstlerisch auszutauschen. Der feierliche Abschluss des Festivals fand in der Stiftskirche Admont statt. Beim traditionellen Abschlusskonzert zeigten die Teilnehmer und Dozenten der Workshops eindrucksvoll ihr Können. Auch die abschließende Festveranstaltung bot Gelegenheit zum Austausch, zur Rückschau auf eine gelungene Festivalwoche und zum Ausblick auf zukünftige Ausgaben des Lautenherbsts.